Sagt ein Tausendfüßler: „Ich würde so gern einmal beim Weltcup in Garmisch mitfahren, aber immer wenn ich endlich die Skier anhabe, ist der Winter schon vorbei.
Ja, so schnell geht’s … Die Temperaturen steigen, die Natur erwacht langsam wieder, es wird grün und lebendig draußen. Die großen Wintersportwettkämpfe im Alpinen Skisport, Skispringen, Rodeln, Biathlon und Co. sind vorbei – Zeit, Schlitten, Ski und Snowboard bis zur nächsten Saison in den Keller zu bringen.
Aber was passiert eigentlich in der warmen Jahreszeit bei den Leistungssportler:innen, die nächsten Wettkämpfe stehen früher oder später ins Haus, nur der Schnee zum Trainieren fehlt. Zumal sich diese Zeit – nicht zuletzt durch den Klimawandel – von Jahr zu Jahr verlängert?
Diesen Monat steht bei uns alles unter dem Motto Winter“sport“ Ade.
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wie man eigentlich Skispringen lernt? Was die ersten Schritte sind? Wie viel Mut man dafür braucht – und welches Mindset man mitbringen sollte, um sich dieser fast schon waghalsigen Sportart zu stellen?
Unser Podcast-Gast Dr. Sören Müller vom IAT Leipzig gibt spannende Einblicke.
Eine der Besonderheiten: Skispringen lässt sich kaum in einzelnen Bewegungsphasen trainieren – es braucht immer den kompletten Sprungablauf. Wind und Wetter spielen eine zentrale Rolle, denn sie beeinflussen den Sprung massiv und stellen Athlet:innen wie Trainer:innen vor ganz eigene Herausforderungen.
Natürlich betrachten wir auch diesen Sport wie immer durch die Trainerbrille.
In nordischen Ländern wie Norwegen ist Skilanglauf ein Volkssport. Dort gehören Langlaufski für viele zum Alltag – teilweise sogar als Fortbewegungsmittel. In Deutschland hingegen wird Schnee selbst im tiefsten Winter vielerorts zur Mangelware. Die Ausübung beschränkt sich auf wenige Regionen und einen immer kürzeren Zeitraum.
Sehr schade – denn Skilanglauf ist ein technisch anspruchsvoller Sport für alle, wie unser Podcast-Gast Lars Hänel, Langlauftrainer beim Deutschen Skiverband in Oberwiesenthal, betont.
Lars selbst ist mit dem Sport aufgewachsen – damals mit Schneegarantie. Heute muss er kreativ werden. Das Langlauftraining ist inzwischen multisportiv: Eishockey, Schwimmen, Parkour oder Skateboarding bringen in den schneelosen Sommermonaten Abwechslung und fördern wichtige Fähigkeiten.
Während sich die Welt in Sachen Schneesicherheit verändert, bleibt eines leider konstant: der rasant voranschreitende Klimawandel. Monat für Monat werden neue Temperaturrekorde gemessen, während Niederschläge immer seltener werden oder direkt in Naturkatastrophen übergehen.
Vergangenen Dienstag war Earth Day 2025 – ein guter Anlass, sich wieder bewusst mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Zeit, die eigenen Gewohnheiten zu überdenken und vielleicht den einen oder anderen Schritt zu gehen.
Es ist wie im Sport: Wir dürfen nicht darauf warten, dass andere die Anstrengung für uns übernehmen. Das Potenzial zur Veränderung liegt in uns allen.
Zum Schluss ein kleiner Grund zum Feiern: Unser Podcast „Stärke beginnt im Kopf“ wird zwei Jahre alt – mit inzwischen 89 Folgen voller Erkenntnisse, Impulse und inspirierender Gespräche.
Falls Du noch nicht reingehört hast: Du bist herzlich eingeladen zur Jubiläumsfolge. Und wenn Du Feedback, Kritik, Lob oder Themenvorschläge hast – wir freuen uns riesig auf Deine Nachricht.
Auf die nächsten Jahre!