Ein schöner Leitsatz fürs Leben – und besonders passend für den Sport. Denn wusstet ihr schon? Es gibt weit mehr da draußen als nur Fußball! 🙂
Natürlich spielt Fußball auch für uns bei Spomind, sowohl privat als auch beruflich, eine bedeutende Rolle – schließlich ist es ein faszinierender und hochkomplexer Sport. Doch im März haben wir unseren Blick bewusst über den Spielfeldrand hinausgeworfen. Passend zum ersten zaghaften Frühlingserwachen haben wir uns intensiv mit der Vielfalt des Sports beschäftigt. Unser medialer Monat stand ganz im Zeichen von kleinen, eher unbekannten Randsportarten!
Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht, neben der eigenen Lieblingssportart – Insbesondere wenn man sie auf Leistungsniveau betreibt – auch andere Disziplinen auszuprobieren. Jede Sportart beansprucht unterschiedliche Muskelgruppen, wodurch das Training abwechslungsreicher und ganzheitlicher wird. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern hilft auch, Verletzungsrisiken vorzubeugen und die Gesamtfitness auf ein neues Level zu heben.
Doch nicht nur körperlich, auch mental bringt Multiportivität große Vorteile. Unser Gehirn liebt neue Herausforderungen, und das Erlernen verschiedener Bewegungsabläufe stärkt die geistige Fitness. Zudem steigert die Abwechslung die Zufriedenheit und unterstützt die mentale Gesundheit. Ein streng einheitliches Training mag zwar bestimmte Fähigkeiten gezielt verbessern, kann auf Dauer aber zu Abnutzungseffekten und nachlassender Motivation führen.
Auf dem Weg an die Spitze einer Sportart reicht es nicht nur, stetig besser zu werden. Eine oft unterschätzte, aber essenzielle Eigenschaft ist mindestens genauso wichtig: die Freude am Spiel – oder kurz gesagt, Spielfreude!
Vor einigen Wochen hatten wir dazu Sebastian Stahl als Gast in unserem Podcast. Mit ihm haben wir erkundet, was wir von anderen Disziplinen lernen können – sei es in Bezug auf Bewegungsvielfalt, Resilienz oder den Umgang mit Fehlern. Unser Gespräch zeigt außerdem, wie Spielfreude und intrinsische Motivation weit über den Sport hinausgehen und sich auch im Alltag oder Berufsleben positiv auswirken können.
Zum Auftakt hatten wir gleich 2 echte Experten zu Besuch! Dani und Olli vom Podcast Beyond Sport. In ihrem Podcast interviewen die beiden wöchentlich faszinierende Persönlichkeiten, die mit großer Leidenschaft und Engagement in genau diesen unterschätzten Sportarten aktiv sind. Ihr Motto: „Alles außer Fußball!“ – nicht, weil sie Fußball nicht mögen, sondern weil dieser in Deutschland allgegenwärtig ist und viele andere Sportarten es schwer haben, aus seinem Schatten zu treten.
Gemeinsam sprechen wir über vielfältige Sportarten, die Herausforderungen der Finanzierung auf Spitzenniveau und darüber, welche Veränderungen in der deutschen Sportförderung – sowohl politisch als auch gesellschaftlich – nötig wären, damit die beeindruckende Vielfalt der Sportlandschaft ihr volles Potenzial entfalten kann.
Die zentrale Botschaft der beiden: „Das Fußballstadion ist nicht der einzige Ort, an dem man große sportliche Leistungen, Fan-Ekstase und Emotionen erleben kann. Lasst uns alle etwas über den eigenen sportlichen Tellerrand hinausschauen… es lohnt sich!“
Eine „Randsportart“, die auch wir bei Spomind als Hobby praktizieren ist Padel – eine Rückschlagsportart, die in der Regel im Doppel gespielt wird und ihren Ursprung in Spanien hat. Dort ist die Teamsportart Padel seit vielen Jahren ein echter Volkssport und gewinnt auch international zunehmend an Bedeutung. In Deutschland zählt Padel aktuell zu den am schnellsten wachsenden Sportarten. Statistiken zeigen, dass hierzulande mittlerweile mehr Menschen Padel spielen als Tischtennis. Dennoch wird die Sportart weltweit nach wie vor von Spanien und Argentinien dominiert.
Unser Gast, Jonas Messerschmidt, stammt – wie viele deutsche Padel-Spieler:innen – ursprünglich aus dem Tennis. Er war über Jahre hinweg als Leistungssportler aktiv und verfügt über umfangreiche Trainererfahrung im In- und Ausland. In Köln leitet er die Tennisschule „Filz und Asche“, die er bald um eine Padel-Schule erweitern möchte. Den Padel-Sport betreibt er seit Jahren mit großer Leidenschaft, gilt in Deutschland als Pionier, ist Nationalspieler und zudem im Padel-Verband aktiv.
Mit Jonas sprechen wir über die Entwicklung und Organisation des Sports in Deutschland, das Potenzial für internationale Erfolge und Profikarrieren im Padel sowie über Technik, Taktik und die Unterschiede und Synergien zum Tennis.
Beim ersten Wintereinbruch des Jahres und den ersten Schneefällen denken die meisten Menschen wohl an klassischen Wintersport – Skifahren, Langlauf, Rodeln und Co. Aber Volleyball? Daran dürften nur die wenigsten denken. Doch genau hier kommt unser Gast ins Spiel: Manuel Harms. Er betreibt seit vielen Jahren Hallen- und Beachvolleyball auf Leistungssportniveau – doch für noch mehr Abwechslung und Spaß sorgt bei ihm eine besondere Variante: Snowvolleyball. Ein Sport, der auf den ersten Blick absurd erscheinen mag.
Doch Snowvolleyball ist längst mehr als nur eine verrückte Idee. Es gibt bereits nationale und internationale Wettkämpfe, auch wenn sich die meisten Athlet:innen bislang eher neben ihrer Karriere in den klassischen Volleyball-Disziplinen damit beschäftigen.
Manuel gibt uns spannende Einblicke in die Entstehung und die Faszination dieses außergewöhnlichen Sports. Er erklärt, worin die größten Unterschiede zu Hallen- und Beachvolleyball liegen, welche Technik und Taktik gefragt sind – und natürlich, welche spezielle Ausrüstung nötig ist. Wie kommt man überhaupt dazu, Volleyball im Schnee zu spielen? Und welche Zukunftsperspektiven hat diese aufstrebende Sportart?
Möchtest Du Einblicke in weitere „coole“ Sportarten erhalten? Im kommenden Monat widmen wir uns – passend zum Saisonende – verstärkt dem Wintersport. Die Weltmeisterschaften sind abgeschlossen, und die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele in Cortina laufen auf Hochtouren.
Doch bevor es soweit ist, feiern wir erst einmal einen eigenen Meilenstein: Unser zweijähriges Podcast-Jubiläum! Freu dich auf einen Rückblick auf unsere Highlights sowie einen spannenden Ausblick auf das, was noch kommt!